Für José María ist der traditionelle Weinbau eine Lebenshaltung. Weil er weiß, dass all das Wissen, das ihm seine Großeltern weitergegeben haben, von unschätzbarem Wert ist.
Exklusivität
Unsere alten Reben
Wir verstehen unter alten Reben diejenigen, die vor 1965 angebaut und mittels der Massenauslese verfeinert worden sind.
Diese alten Reben sind die Erben und edelsten Vertreter der Tempranillo-Klone aus der Zeit vor der großen Reblausplage und folglich den Boden- und Klimabedingungen perfekt angepasst.
LA HORRA
In La Horra und Umgebung liegen mehr als 1000 Hektar Weinberge mit ganz eigenem Charakter und einer langen Geschichte, die bis in die Anfänge der Weinkultur zurückreicht.
KLIMA
Eine Herausforderung, Jahr für Jahr. Das harte und extreme Klima prüft uns von Zeit zu Zeit mit Frost, Hagel, Trockenheit und anderen Unwägbarkeiten … Es belohnt uns aber auch mit einer großartigen Traube, die sich durch ihre perfekte Reifung, ihren vollendeten Charakter und ihre Ausgewogenheit auszeichnet.
Böden
Schlick, Sand, ockerfarbene Tone und Karbonat-Interkalationen.
Schlick, Sand und Kies Aluvial.
Schlick, Sand, Ton und Kies Mäanderablagerungen.
Schlick, Sand und roter Ton.
Schlick, Sand, Ton und in geringerem Maße Kalkstein
Zurück
Weiter
100% TEMPRANILLO
Eine einzige Sorte mit einer Vielfalt von typischen Nuancen, welche die einzelnen Terroirs hervorbringen.
Sachverstand
Sachverstand heißt für uns, das Terroir sowie seine Bedingungen und Ansprüche zu verstehen. Der Weinberg sagt uns, was er wann braucht. Wir stehen im permanenten Dialog mit der Rebe, die uns jedes Jahr neue Facetten zeigt.
TROCKENWEINBAU
Unsere Anbauphilosophie basiert auf der Eigenständigkeit der Rebe und der fürsorglichen Pflege des Ökosystems. Entsprechend betreiben wir nur Trockenweinbau, wie dies in unserer Region schon immer Tradition war. Tiefes Pflügen im Winter und das Wasserhaltevermögen der Böden gewährleisten einen geringen Wasserstress bei der Reifung. Das Ergebnis ist ein kerngesundes Naturprodukt – unsere Trauben.
NACHHALTIGKEIT IN DER BODENBEARBEITUNG
Der Boden ist lebendig und gesund. Die organische Substanz entscheidet über die Nährstoffqualität jedes Weinbergs. Deshalb arbeiten wir die Überbleibsel des Rebschnitts wieder in den Boden ein und verwenden ausschließlich organischen Kompost.
HANDLESE
Unser Ziel ist, die Trauben absolut unversehrt in den Weinkeller zu bringen. Deshalb werden sie ausschließlich von Hand gelesen und in Kastanienholzkörben gesammelt. Die erste Auswahl nehmen unsere Fachleute vor, welche die Trauben mit dem nötigen Feingefühl behandeln.
DAS WOHL DER PFLANZE IM AUGE
Unsere Berufung ist, die Reben zu hegen und zu pflegen. Wir verwöhnen die Rebstöcke, indem wir sie im Frühling mit einem leichten Pflug und der Handhacke von Unkraut befreien, das um Feuchtigkeit und Nährstoffe mitkämpft. Und wir stärken ihr Immunsystem mit Kräuterpräparaten. So reduzieren wir auch den Einsatz von Kupfer und Schwefel gemäß den Leitlinien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft.
HANDARBEIT IM WEINBERG
Die jährliche Handarbeit im Weinberg beinhaltet den späten Schnitt, um die Reben vor dem Aprilfrost zu schützen. Wichtig ist aber auch der grüne Rebschnitt während der Wachstumsperiode. Die überschüssigen Triebe des Rebstocks werden beschnitten, um eine Überproduktion zu vermeiden. Der vertikale Triebverjüngungsschnitt verbessert die Belüftung. Dann werden die Rebstöcke ausgedünnt, das heißt, Trauben geringerer Qualität werden nach dem Farbumschlag entfernt. So fühlen sich unsere Reben wohl und geben ihr Bestes.